Summer School: "The Hydrogen Society"

  Schema einer Wasserstoff-Gesellschaft Urheberrecht: © AVT.CVT

Wasserstoff wird einer der wichtigsten Energieträger in einer dekarbonisierten, nachhaltigen Zukunft sein. Weltweit streben immer mehr Länder die Entwicklung zu einer sogenannten Wasserstoffgesellschaft an: Eine Gesellschaft mit kostengünstiger und emissionsfreier Produktion von Wasserstoff, einer Verteilungsinfrastruktur und Anwendungen im Industrie-, Mobilitäts-, Wärme- und Stromsektor. Der Übergang zu einem wasserstoffbasierten Energiesystem wird eine Herkulesaufgabe sein, die alle Dimensionen unserer Gesellschaft betrifft.

Um diesen globalen Wandel zu begreifen, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich, die technische, soziale, ökologische sowie politische Fragestellungen einbezieht. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam diesen Schritt initiieren. Entdecken Sie die Möglichkeiten und Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft anhand von interaktiven Workshops, realen Fallstudien und Impulsvorträgen. In zwei Wochen lernen Sie die Zusammenhänge einer international vernetzen Wasserstoffgesellschaft kennen, planen Ihr “HydroGrid” und präsentieren Ihr in der Summer School entwickeltes Konzept vor Expert:innen.

Tag 1-10:

Auf der Grundlage, der in der Summer School erworbenen Kenntnisse planen und bewerten Sie eine Wasserstoffversorgungs- und -verteilungsstrategie - auf globaler und lokaler Ebene.

Tag 1-3: Einführung des Konzepts einer "Hydrogen Society"

- Nachhaltigkeitsstrategie, Life Cycle Assessment, sozio-ökonomische und politische Fragestellungen

​- Entwicklung der ersten eigenen Vision einer globalen Hydrogen Society

Tag 4-5: Wasserstofferzeugung

- Technologische Entwicklung, Wirtschaftlichkeit und Emissionen der verschiedenen Erzeugungsmethoden, z. B. Elektrolyse oder Steam-Reforming


Tag 6-7: Wasserstoffspeicherung und –verteilung

- Pipelines, Tanks, Salzkavernen

- Integration der Wasserstoffstrategie in die Gesellschaft

- Soziale Akzeptanz


Tag 8-9: Anwendung von Wasserstoff

- Mobilität, Industrie und Endverbraucher, z. B. Brennstoffzellenautos oder Stahlherstellung mit H2


Tag 10: Abschlusspräsentationen der “HydroGrid” - Konzepte vor Expert*innen

Zeitraum: 04.10.2022-14.10.2022

Format: Blockveranstaltung - Präsenz

Vormittags (9 – 12 Uhr) & nachmittags (13-17 Uhr)​

Kurssprache: Deutsch (Englischkenntnisse notwendig)


Studierendenprofil: offen für alle Studierenden mit Interesse an technischen Fragestellungen

Teilnehmendenzahl: 20 Studierende

Ansprechpartnerin

Name

Wibke Zängler

Wissenschaftliches Personal

Telefon

work
+49 241 80 23197

E-Mail

E-Mail
 

Impressionen