Summer School: "Global Change - A Data-Driven Approach"
Themenbeschreibung
Im Rahmen unterschiedlicher globaler Erdbeobachtungsmissionen sowohl der ESA, der EU als auch der NASA und weiterer Nationen stehen seit wenigen Jahren eine Vielzahl von Informationen über den Zustand der Kontinente, der Ozeane und der Atmosphäre frei zur Verfügung. Hierzu gehören z.B. Informationen über Veränderungen der Landbedeckung, der Ausdehnung der Gletscher, die räumliche Ausdehnung der Wüsten, der Zustand der Vegetation, der Meerestemperatur, der räumlichen Veränderung des Meeresspielgels, aber auch fast Echtzeitdaten zum Zustand und zur Zusammensetzung der Atmosphäre. Die Daten haben häufig eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung.
Die Studierenden lernen in der Summer School diese Daten für ein besseres Verständnis des aktuellen Klimawandels zu nutzen und Veränderungsraten zu quantifizieren. Neben einer grundlegenden Einführung in das Klima und den Klimawandel sowie der Klimaentwicklung der Vergangenheit, geht es hauptsächlich darum Datenquellen zu identifizieren und zu nutzen. Die Studierenden werden im Rahmen von kleinen Projekten eigenständig die Daten herunterladen und statistisch und graphisch aufarbeiten sowie in kleinen Gruppenprojekten wissenschaftlich auswerten. Der überwiegende Teil der Auswertung erfolgt mit der Google Earth Engine.
Durchführungszeitraum
26.09.22 - 30.09.22 im Seminargebäude (1810), Wüllnerstr. 5b, 52062 Aachen
Max. Teilnehmerzahl: 22
Kurssprache: Englisch