Global change - a data-driven approach
Themenbeschreibung & Motivation
Im Rahmen unterschiedlicher globaler Erdbeobachtungsmissionen sowohl der ESA, der EU als auch der NASA und weiterer Nationen stehen seit wenigen Jahren eine Vielzahl von Informationen über den Zustand der Kontinente, der Ozeane und der Atmosphäre frei zur Verfügung. Hierzu gehören z.B. Informationen über Veränderungen der Landbedeckung, der Ausdehnung der Gletscher, die räumliche Ausdehnung der Wüsten, der Zustand der Vegetation, der Meerestemperatur, der räumlichen Veränderung des Meeresspielgels, aber auch fast Echtzeitdaten zum Zustand und zur Zusammensetzung der Atmosphäre. Die Daten haben häufig eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung.
Im Rahmen der Summer School sollen die Studierenden lernen diese Daten für ein besseres Verständnis des aktuellen Klimawandels zu nutzen und Veränderungsraten zu quantifizieren. Neben einer grundlegenden Einführung in das Klima und den Klimawandel sowie der Klimaentwicklung der Vergangenheit, geht es hauptsächlich darum Datenquellen zu identifizieren und zu nutzen. Die Studierenden werden im Rahmen von kleinen Projekten eigenständig die Daten herunterladen und statistisch und graphisch aufarbeiten sowie in kleinen Gruppenprojekten wissenschaftlich auswerten.
Ein vorläufiges Programm
- Block 1 (1,5 Tage): Block 1 dient der Einführung in die Thematik. Hier geht es insbesondere um die verschiedenen Aspekte des Klimawandels und seiner Ursachen, aber auch um grundlegende methodische Aspekte der Fernerkundung sowie der Datenverarbeitung in der Google Earth Engine und der Programmierung in JavaSkript. Dieser erste Block besteht aus kurzen Vorlesungsblöcken und zwischengeschalteten Seminaren.
- Block 2 (2,5 Tage): Praktische Übungen zu Programmierung in JavaScript in der Google Earth Engine.
- Block 3 (1 Tag): Hier entwickeln die Studierenden in Kleingruppen zu drei Personen eigene Fragestellungen. Mögliche Themen können sein: Zunahme von Überflutungen, Global Greening, Ausbreitung von Wüsten, Veränderungen der Landnutzung, Wachstum von Städte, Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre aber auch Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung während der Corona-Pandemie. Die entwickelten Themen werden dann in kurzen Pitches vorgestellt und diskutiert.
- Block 4: Eigenständige Erarbeitung der ausgewählten Themen. Erstellung eines kurzen wissenschaftlichen Textes und einer Präsentation.
- Block 5 (1 Tage): Abschlusskonferenz mit der Vorstellung der Präsentation durch die Kleingruppen und Diskussion.
Teilnehmendenprofil
Studierende aller Fachrichtungen ab dem dritten Semester sind willkommen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 18
Zeitraum:
- Block 1 bis 3: digital als ganztägige Blockveranstaltung vom 27.09.21 bis zum 01.10.21
- Block 5: Präsenz, ganztägig am 15.10.21
Weitere Informationen
Ausrichter: Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie
Koordinator: PD Dr. rer nat. Georg Stauch
Sprache: Englisch