Krankheitsbedingt fällt die Summer School "Design Thinking for 4D-Materials" leider aus.
Design Thinking for 4D-Materials
Themenbeschreibung & Motivation:
4D Materialien sind Werkstoffe, die eine räumliche Verformung z. B. zeitabhängig oder durch externe Anregung ausbilden und somit die Entwicklung vollkommen neuer Produkte und Applikationen möglich machen. Im besonderen Fall der sogenannten 4D Textilien wird ein vorgespanntes textiles Substrat mittels Fused Deposition Modeling (FDM) dreidimensional bedruckt. Über die Variation der Textil- sowie Druckparameter und durch die Gestaltung der Auftragsmuster kann die spätere, räumliche Verformung des Produkts gezielt eingestellt werden.
Vorläufiges Programm:
Bei 4D Textilien handelt es sich um Materialstrukturen, die besonders neuartig sind. Die Entwicklung von nachhaltigen Anwendungen ist daher komplex. Ein großer Fokus liegt auf der Arbeit mit physischen Prototypen (Agiles Protoyping). Der Prozess ist unterteilt in drei Phasen: Understand (Problemfindung), Create (Problemlösung) und Develop (Spezifizierungsphase) und orientiert sich am Design Thinking. Nach einer Einführung in das Themengebiet der 4D Materialien und speziell 4D Textilien, werden diese drei Phasen anhand einer Case-Study in Gruppen durchlaufen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Ideen für Probleme zu identifzieren und Lösungen umzusetzen. Die Durchführung des Workshops erfolgt innerhalb der zwei Wochen als Block. Jeden Tag werden den Studierenden zunächst theoretische und methodische Inhalte präsentiert. Im Anschluss daran arbeiten die Studierenden vor Ort selbständig. Dabei werden sie von der stets anwesenden Leitung unterstützt.
Lernziele:
- Entwicklung eines Verständnisses für 4D Materialien und zugehöriger Entwicklungsprozesse, Methoden und Fertigungstechnologien
-
Befähigung zur Produktentwicklung im Kontext der 4D Textilien mittels Design Thinking
Teilnehmendenprofil:
Die Zielgruppe sind Studierende, Master und Bachelor, aller Fachrichtungen mit einem Interesse an innovativen Produktionstechnologien und neuartigen Produkten. Es werden Studierende angesprochen, die interdisziplinär arbeiten und neue Innovationsmethoden für komplexe Technologien anwenden möchten.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zeitraum
9. bis 20. August 2021, Teilzeit 4 Stunden pro Tag
Weitere Informationen
Ausrichter: Institut für Textiltechnik
Koordinatorin: Hannah Kelbel, M.Sc.
Kurssprache: Englisch und Deutsch (je nach Teilnehmenden)